

Das "Co-Habitat" bietet gezielt einen diversen Lebensraum für Menschen aus unterschiedlichen sozialen, ideologischen und demografischen Gruppen. Als sozialer Kondensator soll das Gebäude bewusst Begegnungen schaffen, um zwischenmenschliche Beziehungen zu formen und gesellschaftlicher Polarisierung entgegenzuwirken.
Konzeptuelle Eingriffe in den Bestandsbau:







Neben unterschiedlichen Wohnformen und sozialen Einrichtungen finden sich im "Co-Habitat" öffentliche Funktionen, die das Haus für die Bewohner:innen des Quartiers öffnen und zum Austausch einladen.
Die Integration von flexiblen Räumen, Cluster-Wohnungen und angeschlossenen barrierefreien Einheiten ermöglicht eine langfristige Nutzung trotz veränderlicher Lebensumstände.







